Kategorie: Banden
WHATEVER THE FUCK YOU WANT: Fallbeispiel

Die Welt ist ein Haus mit vielen Etagen.
Manche Menschen bereisen es (un/freiwillig?) mit dem Aufzug.
Ein Fallbeispiel einer reisenden Person, die Menschen, die man unterwegs treffen kann und ein Abend über Schönheit an seltsamen Orten.
WHATEVER THE FUCK YOU WANT – OPEN STAGE
Ausgewählt durch die Drama Control
Mit: Stefan Bormann, Lucia Gallego Villarejo, Fabien Kraus, Helene Nietert, Timo Sontowski, Jannis Ueberschär
Foto: Johanna Finkeldey
Termin: 24.03.2023 um 19:30 +++ Theaterrevier
PAY WHAT YOU WANT!
Gefördert durch Neue Wege. Kommunale Theater & Orchester in NRW


WAS WIR WOLLEN
Wir befinden uns im angesagtesten Supermarkt Berlins. Hier treffen Ökos auf Schnösel, Verliebte auf Kummerhabende, Süße auf Coole, Ängstliche auf Wütende. Es wird gestritten, versöhnt, gelacht, Grenzen getestet und überschritten. Wie kommen wir miteinander klar? Denn freiwillig ist ja keiner hier.
Die Theaterbande erzählt verrückte, lustige, aber auch philosophische Geschichten über Un- und Gerechtigkeiten in der Welt. Kommt vorbei und findet heraus, was wir wollen.
THEATERBANDE FÜR MENSCHEN AB 12 JAHREN
Eine super Supermarkt Soap
Von und mit: Samira Djemile Arifi, Charlotte Beckmann, Arda Cakir, Samira Louise Dokoohaki, Lilli Grix, Lara Amell Khoutour, Lauri Kröck, Valentin Rose, Margo Skiba, Rike Charlotte Vosmik
Künstlerische Leitung: Leonie Burgmer
Bühne: Sascha Kühne
Kostüm: Lilly Schmidt
Technik: Christian Mertens und Team
Assistenz: Jannis Doehring, Ines Reddig
Mit freundlicher Unterstützung von REWE Dombrowski
Termine:
Fr. 10.03.2023 um 19 Uhr ++ Theaterrevier
Sa. 11.03.2023 um 19 Uhr ++ Theaterrevier
Gefördert durch Neue Wege. Kommunale Theater & Orchester in NRW


Das unbedingt sehr perfekte Weihnachtsfest!
Ein aufgeregtes Jahr neigt sich dem Ende. Corona scheint unter Kontrolle, jetzt gibt es höchste Erwartungen an das perfekte Fest. Alles soll so besinnlich wie möglich werden, die Familien kommen zusammen, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Leider ist man hier und dort etwas aus der Übung geraten. Können wir noch weihnachten? Die Theatergruppe Everyone widmet sich dem besinnlichen Fest auf sehr besondere Weise…
BANDE EVERYONE (Aufführung)
FÜR MENSCHEN AB 6 JAHREN
Leitung: Susanne Scheffler
Assistenz: Jannis Doehring
Kostüm: Finja van Heek


Gender Tonic
Die Theaterbande Gender Tonic lädt zum Happening ein. Es geht um Mode, Identitätseuphorie, Wut und das heilende Gefühl von Zugehörigkeit. Aus diesen Gefühlen wurden Diskussionen, aus Diskussionen wurden Tänze, Kostüme, Lip-Sync-Battles, Alter Egos und ein Theatertext. In der Rolle unserer Idole auch mit dabei: One Direction, Billie Eilish, Udo Lindenberg und Kate Bornstein. Wie das zusammenpasst? Ganz ruhig! Gender Tonic ist schräg, neu und queer, aber es passt.
Für Menschen ab 14 Jahren
Von und mit: Anna Becker, Orane Courtalin, Lynn Fischer, Niels Hering, Finnja Negendank, Wiebke Ullrichskötter, Lennard Walter
Kostüme: Matilda Kreuter
Termine:


GLUE SPARKLE SPIT : THE SHOW
Mit einer einzigartigen Drag-Performance absolvieren die Teilnehmenden der Workshopreihe Glue, Sparkle, Spit ihr Debüt in der Drag-Szene. Mit Klebstoff, Glitzer und nicht zuletzt Spucke wurden Kostüme designt und mit Tanz, Make-Up und queerer Ästhetik experimentiert. Am Ende entstehen extravagante Drag-Personae, die die Bühne im Sturm erobern werden.
Stand-Up-Comedy, Improvisation und Lip-Sync: Das Bochumer Publikum erwartet eine schillernde Drag-Show.
FÜR MENSCHEN AB 16 JAHREN
Drag-Performance-Extravaganza
Künstlerische Leitung: Sanjay Ratnan, Robin Simon, Pascal Ulrich
Fotos: Ricarda Funneman
Termin:
Fr. 30.09.22 um 19:30 Uhr ++ Theaterrevier ++ fällt aus
!! Die Veranstaltung wird krankheitsbedingt verschoben auf Freitag, den 21.10.22. !!
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass in der Vorstellung von GLUE SPARKLE SPIT Stroboskop-Licht zum Einsatz kommt.
Das Projekt ist Teil von Kanadas Kulturprogramm als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2020/21. Es wird unterstützt durch das Canada Council for the Arts und die kanadische Regierung vertreten durch die Botschaft von Kanada, Berlin.



DIE WELT WIRD EINE ANDERE GEWESEN SEIN
Es werden Zukünfte in die Luft geworfen, die so vielseitig, musikalisch, lustig, traurig, wütend und bunt sind wie das Leben selbst. Mit Masken und Musik stellen sich die Spielenden der Frage: Was wäre, wenn…? Was wäre, wenn es keine Pandemie gegeben hätte? Was wäre, wenn ich regieren würde? Was wäre, wenn wir alle Einhörner wären? Was wäre, wenn…?
FÜR MENSCHEN AB 10 JAHREN
Theaterbande unter der Leitung von Josephine Raschke
Künstlerische Leitung: Josephine Raschke
Mit: Aileen Boll, Pia Bührmann, Jana Deckenhoff, Nico Dolle, Lena Eschmann, Clara Grigoleit, Jona Hornung, Stella Klaus, Ariana Parkin, Josephine Raschke, Lema Sahin, Anna Sas, Jasmin Schafrina, Lara Scharper, Marta Sproll, Smilla Strasser, Benjamin Tweneboah-Baah

NEVER FOREVER von FALK RICHTER
Wir sind die Generation eingesperrt und flexibel. Einsam, aber eins a vernetzt. Rund um die Uhr mit dem Projekt Ich beschäftigt. Für uns bedeutet jegliche Form der Bindung einen Rückschritt. Wie wollen wir unseren Mitmenschen begegnen, wenn wir zu müde & busy sind, um uns mit ihnen zu beschäftigen? Leiden wir kollektiv unter zwanghaftem Individualismus, bei dem uns die Logik des Besonderen zu extremen Markierungen nötigt?
FÜR MENSCHEN AB 15 JAHREN
Eine Stadtkinder-Bande
von Falk Richter
Künstlerische Leitung: Nediem Arem, Philip Dittman
Choreografie: Mareike Righa
Bühne: Fiona Hennerkes
Schlagzeug: Leonard Mallman
Kostüm: Jule Reichenbach


Rückkehr von den Sternen
Stellt euch vor, es gibt eine Welt, in der es keine Kriege, keinen Hass und keinen Neid gibt. Alle Menschen sind gleichwertig, alle gefährlichen Aufgaben werden von Robotern erledigt… Mit Tanz, Bewegungen, Film und Theater setzen sich die Bandenteilnehmenden frei nach dem Roman von Stanislaw Lem mit einigen Fragen aus dem Buch auseinander: Wie kann eine Utopie der Gesellschaft funktionieren? Was macht uns als Menschen aus? Und was bedeutet Freiheit eigentlich für uns?
FÜR MENSCHEN AB 12 JAHREN
Nach Stanislaw Lem
Künstlerische Leitung: Kama Frankl-Groß, Kwame Osei
Bühne: Fiona Hennerkes
Kostüm: Pia Bührman
Video, Fotografie: Christopher Deutsch
Termine:
Sa., 24.09.22 um 19 Uhr ++ Theaterrevier
So., 25.09.22 um 16 Uhr ++ Theaterrevier
Eine Veranstaltung der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit dem ENSAMPLE. Gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW.
Bande gefördert durch Neue Wege. Kommunale Theater & Orchester in NRW





TRAILER
Passt!
Religiöse Vorurteile, Misstrauen und Missgunst veranlassten den Dichter Lessing bereits 1770, die Geschichte des Juden Nathan und seiner christlichen Tochter im muslimisch regierten Jerusalem aufzuschreiben. Doch wie steht es heute um Respekt, Toleranz und Menschlichkeit der Religionen zueinander? Im Stück geht es ebenfalls um die Liebesgeschichte von zwei jungen Menschen und die Liebe schert sich um gar nichts, auch nicht um Religion. Ihr merkt, Nathan der Weise ist nicht nur eine Schullektüre (gähn …), sondern zeitgemäß und spannend. Was mit Rahel und dem Tempelherrn passiert, warum ohne Freundschaft und Respekt kein Zusammenleben möglich ist – das erfahrt ihr in einer rasanten und musikalischen Stunde im Theaterrevier – das PASST!
FÜR MENSCHEN AB 12 JAHREN
Dauer: 1 Stunde
Nathan der Weise von G. E. Lessing in einer Version der Theaterbande PASST!
Künstlerische Leitung: Susanne Scheffler, Gürkan Erdugan
Orchesterleitung: Norbert Koop
Transkulturelle Beratung: Inga Marie Sponheuer
In Kooperation mit X-Vision Ruhr und Musikschule Bochum
Gefördert durch Neue Wege. Kommunale Theater & Orchester in NRW


Kunstblut – Der Theater Walk n’Talk
Kunstblut
Kunstblut ist ein Podcast der Theaterbande Zwischenwelten des jungen Schauspielhaus Bochum
In Kunstblut geht es um Zugänge zum und Fragen an das Theater aus Sicht von jungen Theatermacher,- und spieler*innen zwischen 7 und 18 Jahren. Gerade probt die Bande ein eigens konzipiertes Stück, welches sich mit Utopien und Dystopien auseinandersetzt. Hinter den Mikrofonen fragen sich die Teilnehmenden unter Anderem, wie Wege ins Theater aussehen können, wer so alles am Schauspielhaus Bochum arbeitet und seit wann es „das Theater“ eigentlich gibt.
Jeden Monat, immer am 10. gibt es eine neue Folge.
Folge 1
Herzlich willkommen zu Kunstblut!
In der 1. Folge des Podcasts stellen sich die Teilnehmenden von Zwischenwelten vor und geben uns einen Einblick in das, was uns in den nächsten Folgen erwarten wird.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.
Folge 2 – Wege ins Theater
In der zweiten, bzw. der „Ersten richtigen Folge mit Inhalt“ sprechen Jana und Jasmin über Zugänge zum Theater. Die beiden diskutieren darüber, welche Barrieren am Theater bestehen können und welche Strategien denkbar wären, um diese abzubauen. In einem Interview befragen J+J die Schauspielerin Mercy Dorcas Otieno aus dem Ensemble des Schauspielhaus Bochum zu
ihrem ganz persönlichen Weg zum Theater.
Zwischen Rhabarber, Utopien und Treppenstufen: Das ist Kunstblut, der Theater Walk n’Talk. Viel Spaß beim Reinhören!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.
Folge 3 – Rampenlicht wirft Schatten.
In der 3. Folge von „KunstBlut“ geht es von der großen Bühne ins Innere des Menschen. Smilla, Lara und Marta sprechen in dieser Folge darüber, was Theater mit Psyche und psychischer Gesundheit zu tun haben könnte und wie das Spielen ihnen ganz persönlich neue Türen zu mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit geöffnet hat. In einem Interview mit der Theaterpädagogin Susanne Scheffler geht es um therapeutische Ansätze in der Theaterpädagogik, um langweilige Stücke, spannende Aufbereitungen, Schule und warum Erwachsene sich bei Kindern und Jugendlichen mal was abschauen können.
Konzept und Umsetzung: Lena, Lara, Marta und Smilla.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.
Folge 4 : Schauspielhaus-Hörtour
Habt ihr bei eurem letzten Schauspielhaus-Besuch genau hingehört? Also nicht nur der Stimme der Schauspieler*innen sondern auch der Stimme des Hauses?
Wisst ihr wie die Treppen klingen, der Vorplatz, die Gänge, die Stimmen der Mitarbeitenden?
Habt ihr genau hingesehen?
Ist es ein Tintenfisch oder ein Kopf, der vor dem Eingang emporragt? Welche Sticker kleben da?
Aileen, Benjamin und Ariana nehmen euch mit auf eine Tour durch das Schauspielhaus Bochum. Dort begegnen sie Geräuschen, Klängen und Menschen, die ihnen und uns einen Einblick in ihren Alltag am Schauspielhaus geben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.
Folge 5: Theatergeschichte(n)
Die Große Geschichte des Theaters…klingt gar nicht mal so spannend. Das finden auch Jana und Jasmin und entscheiden sich in ihrer Podcast-Folge eher dafür ihre ganz eigenen TheaterGeschichte(n) zu erzählen. Was war das nochmal mit der kaputten Zeitmaschine? Und wie sah wohl Theater vor 60 Jahren aus?
Die beiden nehmen euch mit auf eine kleine Zeitreise, hoffen wir mal die Zeitmaschine bleibt dieses mal intakt.
Von und mit: Jasmin und Jana
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.
Kunstblut – Letzte Folge (?)
Was wäre, wenn ich heute morgen Brot statt Müsli gegessen hätte.
Was wäre wenn die Sonne nicht mehr scheint?
Was wäre wenn das die letzte Folge des Podcasts wäre?
#Zwischenwelten nehmen uns mit auf eine Erinnerungsreise durch ihre Probezeit. Wann war
nochmal der Beginn der Proben? So lange her. Theaterfahrt, Freund*innenschaften und (vegane) Dinoschnitzel.
Es war eine aufregende Reise, die noch nicht vorbei ist und ziemlich sicher so schnell nicht vorbei sein wird.
#Zwischenwelten sagt erst einmal Tschüss. Ich glaube aber, wir hören uns bald schon alle wieder.
– Far away –
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von funkensalat.podigee.io zu laden.